Aktualisierung: 02.01.2024
- 27. Januar 2025, 18.00 Uhr Kleine Gedenkfeier, anschließend Film und Vortrag
Mahnmal und neuer GeDenkOrt
Aus Anlass des Internationalen Tags des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus veranstaltet der Verein in Kooperation mit dem Kreismuseum
im Anschluss an eine kleine Gedernkfeier ein Gespräch zu den Anfängen der Vereinsgründung. Unter dem Motto
Anlass ist der Jahrestag der Befreiung des KZ Ausschwitz.
Kleine Gedenkfeier am Mahmal und anschließendem Gespäch mit Mitgliedern des Vereins unter dem Motto“Wewelsburg ich kann dich nicht vergessen“ werden die Vereinsmitglieder Kirtsen John-Stucke ( Museumsleiterin) und langjähriges Mitglied Gerd Ossenbrink zu den Anfängen der Vereinsgründung erzählen. Auch Filmausschnitte werden in der Veranstaltung gezeigt.
Diese Veranstaltung findet im Seminarraum des neuen GeDenkOrtes neben dem Mahnmal statt
Vereinsmitglieder Kirsten John-Stucke und Gerd Ossenbrink erzählen aus den Anfängen der Vereinsgründung
Ort: Mahnmal und Seminarraum im GeDenkOrt
- Weiterhin Spendenaufruf für Überlebende/ Angehörige ehemaliger Opfer der NS-Verfolgung in der Ukraine
Am 21. November 2024 veranstaltete unser Verein und das Kreismuseum Wewelsburg eine Informationsveranstaltung zur Lebenssituation von Überlebenden nationalsozialistischer Verfolgung in der Ukraine. Dazu war eine Mitarbeiterin des „Hilfsnetzwerk für Überlebende der NS-Verfolgung in der Ukraine“ eingeladen.
Sie berichtet, dass durch den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine viele Menschen in große Not geraten sind, unter ihnen auch die Überlebenden nationalsozialistischer Verfolgung. Humanitäre Hilfe ist weiter dringend notwendig!
Das Hilfsnetzwerk unterstützt mit fianziellen Soforthilfen in konkreten Notlagen sowie mit dringend benötigten Hilfsgütern wie Lebensmitteln, warmer Kleidung und Medikamenten. Im Rahmen von Patenschaften können monatliche Unterstützungen gesichert werden.
Das Hilfsnetzwerk existiert seit März 2022. Es besteht aus mittlerweile 51 Initiativen, Stiftungen, Erinnerungsorten und Gedenkstätten, u.a. auch dem Kreismuseum Wewelsburg.
Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Spende siehe: https://hilfsnetzwerk-nsverfolgte.de