- Führung durch
die Dauerausstellung
mit anschließenden
Kaffetrinken
Sa. 8. November 2025 14.00 Uhr
- Vorankündigung: Museumsführung für die Mitglieder des Vereins
Am Samstag, 8. November 2025, wollen um 14.00 Uhr wir als Verein eine Museumsführung für die Mitglieder des Vereins anbieten. Unser Vorstandsmitglied und hauptamtliche Mitarbeiterin Dina Peppmüller wird uns durch die Ausstellung begleiten. Im Anschluss findet eine Kaffeerunde in einem Seminarraum statt. Die Vereinsmitglieder erhalten dazu frühzeitig eine Einladung.
- Gedenktag 2. April unter dem Motto „… und trotzdem ja zum Leben sagen“
aus Anlass des 2. April 1945 (80 Jahre)
Zum 80. Jahrestag der Befreiung haben Kreismuseum und Verein Angehörige ehemaliger Häftlinge eingeladen. Es werden circa 25 Personen aus Deutschland, Belgien, England sowie der Ukraine teilnehmen.- 18.00 Uhr Gedenkfeier am Mahnmal
Das Programm wird mitgestaltet von der Botschafterschule des Mauritiusgymnasiums Büren und der Musikgruppe Lomir Tanzn
Die Gastrede hält der ehemalige Außenminister von Luxemburg und überzeugter Europäer Jean Asselborn. - ab 19.45 Uhr Auszeichnung der Botschafterschule im Burgsaal (Schriftliche Anmeldung erforderlich).
- 18.00 Uhr Gedenkfeier am Mahnmal
- Lesung mit Anke Schulte, Do., 3. April, 19.00 Uhr Filmraum Kreismuseum
Anlässlich des 80. Jahrestages der Befreiung des Konzentrationslagers in Wewelsburg erzählt Anke Schulte von der Verfolgungsgeschichte ihrer Großeltern Wilhelm und Anna Schledorn in der NS-Zeit. Wilhelm Schledorn starb am 9. Dezember 1941 im KZ Niederhagen/Wewelsburg, Anna Schledorn starb am 23. November 1943 im KZ Ravensbrück. Sie berichtet von dem Kampf ihres Vaters und seiner Brüder um Anerkennung des Unrechts und um Entschädigung und stellt die Frage nach dem richtigen Umgang mit dem Leid innerhalb ihrer Familie.Im Filmraum der Erinnerungs- und Gedenkstätte
Der Eintritt frei.
- Weiterhin Spendenaufruf für Überlebende/ Angehörige ehemaliger Opfer der NS-Verfolgung in der Ukraine
Am 21. November 2024 veranstaltete unser Verein und das Kreismuseum Wewelsburg eine Informationsveranstaltung zur Lebenssituation von Überlebenden nationalsozialistischer Verfolgung in der Ukraine. Dazu war eine Mitarbeiterin des „Hilfsnetzwerk für Überlebende der NS-Verfolgung in der Ukraine“ eingeladen.
Sie berichtet, dass durch den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine viele Menschen in große Not geraten sind, unter ihnen auch die Überlebenden nationalsozialistischer Verfolgung. Humanitäre Hilfe ist weiter dringend notwendig!
Das Hilfsnetzwerk unterstützt mit fianziellen Soforthilfen in konkreten Notlagen sowie mit dringend benötigten Hilfsgütern wie Lebensmitteln, warmer Kleidung und Medikamenten. Im Rahmen von Patenschaften können monatliche Unterstützungen gesichert werden.
Das Hilfsnetzwerk existiert seit März 2022. Es besteht aus mittlerweile 51 Initiativen, Stiftungen, Erinnerungsorten und Gedenkstätten, u.a. auch dem Kreismuseum Wewelsburg.
Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Spende siehe: https://hilfsnetzwerk-nsverfolgte.de